Hier finden Sie Berichte zu früheren Veranstaltungen unseres Vereins. Mehr zu künftigen Veranstaltungen finden Sie im Kalender am Ende der Startseite.
Das große Interesse an der ersten Herbstvortragsreihe im vergangenen Jahr hat die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e. V. dazu bewogen, auch heuer wieder namhafte Referenten für eine vierteilige Reihe einzuladen, jeweils donnerstags im Wochenrhythmus, um 19 Uhr im Haus der Schutzgemeinschaft am Schillerplatz 9 in Bamberg.
Wir wollen mit dieser Vortragsreihe erneut unserem Vereinszweck und Auftrag nachkommen, als Gemeinnützige Vereinigung zum Schutz Bamberger Kulturdenkmale für die Erhaltung und Pflege der Altstadt sowie aller schutzwürdiger Bausubstanz in Bamberg zu werben. Informationen und das Wissen über Denkmäler sind erste Schritte für das Erkennen und damit das Bewahren unserer Kunstdenkmäler.
Im Anschluss an die öffentlichen Vorträge im Haus der Schutzgemeinschaft am Schillerplatz 9 lud der Verein zum fachlichen Austausch und sicher interessanten Gesprächen ein. Für Getränke und kleine Snacks war gesorgt.
Vielen Dank an alle Dozenten und die zahlreich erschienenen Gäste!
Vortragsreihe zum Thema "Denkmalschutz heute" im Herbst 2015
Für diese Vortragsreihe konnten hochkarätige Fachleute gewonnen werden. Wir setzen damit auf Aufklärung, Information und Vermittlung eines in der Fachwelt anerkannten Denkmalbegriffs.
Zum Vergrößern des Flyers bitte auf das Bild klicken.
Public Viewing -
am Haus der Schutzgemeinschaft Alt Bamberg, Schillerplatz 9,
ab 21 Uhr ist das Haus offen für Besucher, Getränkeausschank (Erfrischungsgetränke, Bier, Wein, Kaffeespezialitäten von Mokka Makan)
ab 22 Uhr Public Viewing auf Großleinwand (bei schlechtem Wetter im Haus)
Die Stadtheimatpflege und die Denkmal pflegenden Vereine: Bewahrt die Bergstadt, Freunde des Weltkulturerbes, Schutzgemeinschaft Alt Bamberg stellten Fragen an Stadtratskandindaten.
Einenen ausführlicheren Bericht zu
der Veranstaltung finden Sie hier.
Mittwoch, 12. Februar 2014, 19.30 Uhr
Cafeteria St. Getreu
Veranstalter: Stadtplanungsamt Bamberg
Programm:
Büro transform, Bamberg: Hintergründe und geplante Vorgehensweise der Vorbereitenden Untersuchungen
Prof. Felix Lüdicke, Lehrstuhl f. Landschaftsarchitektur an der Universität München: Vortrag zum Thema "Klosterlandschaft St. Michael"
Artikel zur Veranstaltung Rathausjournal Nr. 3, Seite 7
Was für ein gelungener Abend!
Parallel zu Canalissimo hatte die Schutzgemeinschaft zu einer Präsentation auf Großleinwand vor dem Vereinshaus geladen. Gezeigt wurden Schätze aus dem Fotoarchiv, das zum großen Teil vom Gründungsmitglied Dr. Victor Harth stammt. Den Fotos wurden heutige Aufnahmen gegenübergestellt.
Viele der Besucher kamen gezielt zu unserer Veranstaltung, einige schauten zufällig "vorbei". In lockerer Stimmung rätselten unsere Gäste beim einen oder anderen Blickwinkel mit und genossen mit einem kühlen Getränk in der Hand die fast schon italienische Stimmung am Schillerplatz.
Der Wunsch auf Wiederholung der Veranstaltung mit neuen Blickwinkeln wurde an uns herangetragen. Das machen wir gern!
Liebe Gäste: Wir bedanken uns für Ihren Besuch und Ihr Interesse!
Gemeinsam mit dem Architektur-Treff Bamberg und dem Kunstverein veranstalteten wir von Februar bis Juli 2013 fünf Vorträge und eine abschließende Podiumsdiskussion zu diesem prägenden Thema.
Zusammen mit dem Architektur-Treff Bamberg und dem Kunstverein Bamberg hat die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg 2012 eine Vortragsreihe zum Thema "Neues Bauen in der Alten Stadt" durchgeführt. Die
hochkarätigen Vorträge in der Aula des Franz-Ludwig-Gymnasiums waren durchweg sehr gut besucht.
Am 15. September fand das 4. und letzte Kornelkirschenfest der Schutzgemeinschaft Alt Bamberg im Nördlichen Pavillon des Terrassengartens von St. Michael statt.
Wir haben auf Altbewährtes zurückgegriffen und wieder Wein vom Weingut Bauerschmitt aus Ziegelanger angeboten, selbst gebackener Kuchen, Zwiebelkuchen sowie Ziegenkäse mit Kornelkirschenmarmelade wurden gereicht und Kornelkirschen- und Mispellikör ausgeschenkt. Marion Dubler führte durch die historischen Gärten, die Ausstellung über die Kulturlandschaft St. Michael in der Orangerie - und natürlich durch den Weinberg. Das Jahr der Landesgartenschau hat uns einige auswärtige Gäste beschert, die unser Fest im Terrassengarten sehr genossen haben und voll des Lobes waren.
Das Kornelkirschenfest hatte sich inzwischen in der reichen Veranstaltungslandschaft der Stadt bestens etabliert und fand im 2-jährigen Rhythmus statt.
Wir ahnten zu diesem Zeitpuntk noch nicht, dass es unser letztes Kornelkirschenfest gewesen sein sollte. Näheres dazu unter "Pavillon am Michelsberg".
Marion Dubler erläutert bei ihrer Führung den Immunitätenplan von St. Michael
Marion Dubler www.gartenfuehrungen.de (Externer Link)